Hochgradig energieautarkes Mehrfamilienhaus

Ausgangssituation

Das Eckgrundstück in einem Neubaugebiet in Ehingen soll mit einem Mehrfamilienhaus mit 5 Wohneinheiten bebaut werden. Das Projekt soll in Zusammenarbeit mit dem Autarkieteam als hochgradiges Autarkiehaus entstehen. Vier der Wohnungen sollen vermietet werden und eine Wohnung als Musterwohnung für Rössler Wohnbau dienen.

Grundriss, EG
Grundriss, OG

Planung und Bauphase

Die Planung für das Mehrfamilienhaus exisierte bereits und wurde von unserem Architekten nach den Vorgaben des Autarkieteams umgeplant. Das Gebäude soll mit einer Photovoltaikanlage auf dem Pultdach und an der Balkonfassade versehen werden. Beheizt wird das Gebäude mit Infrarotplatten und die Warmwasseraufbereitung erfolgt mittels speziellen Autarkieboilern.

Bau des EG
Fertigstellung des Hauses 2022

Ergebnis

Im November 2022 wurde das Objekt im beisein von Landtagsabgeordneten, Bauinngung, Bürgermeistern, Gemeinderäten etc. als 1. Hochgradiges Autarkiehaus in Bayern eingeweiht.

Und weil wir selbst so von diesem Konzept überzeugt sind, hat sich die Rössler Wohnbau GmbH eine Wohnung im Autarkiehaus gemietet. Diese nutzen wir jetzt als Musterwohnung um Interessenten das Konzept hautnah zeigen zu können.

Sanierung Zweifamilienhaus in Augsburg

Ausgangssituation

Das bestehende Doppelhaus ist in die Jahre gekommen. Aufgrund von altersbedingten Umzugsgründen wird das Erdgeschoss frei. Die Bauherrnfamilie bewohnt derzeit das Obergeschoss und das Dachgeschoss und plant, das gesamte Gebäude zu nutzen, sobald es saniert ist.

Planung und Bauphase

Die Herausforderung bei diesem Objekt besteht darin, dass die Kunden während der Sanierungs- und Umbauphase im Haus wohnen bleiben möchten. Daher wurde alles in Etappen geplant und umgesetzt. Zuerst wurde das Erdgeschoss saniert, während die Familie im Obergeschoss und Dachgeschoss wohnen blieb. Nach Abschluss der Sanierung des Erdgeschosses zog die Familie vom Obergeschoss ins Erdgeschoss, und anschließend wurde die Sanierung des Obergeschosses fortgesetzt. Dies ermöglichte es, den Wohnkomfort während des Umbaus aufrechtzuerhalten und die Sanierung schrittweise durchzuführen. Stockwerkeweise wurden hier die Heizkörper abgebaut und Fußbodenheizung verlegt, sowie die Holzfenster durch kunstofffolierte Fenster ersetzt. Das Dachgeschoss wird als letztes saniert (inkl. Dachstuhl und Montage einer PV-Anlage). Zuletzt wird die Fassade mit einem Vollwärmeschutz versehen, um die energetische Effizienz des Gebäudes zu optimieren. Als Heizung kommt hier nun eine Luftwasserwärmepumpe zum Einsatz.

Bildtitel, Urheber

Einfamilienhaus in Asbach-Bäumenheim bei Donauwörth

Ausgangssituation

Die Kunden erwarben eine Baulücke mit Bestandgebäude in Asbach-Bäumenheim. Das bestehende Gebäude wurde durch die Bauherrn bereits selbst abgerissen. Das Grundstück soll nun mit einem Einfamilienhaus bebaut werden.

3D-Visualisierung des Hauses

Planung und Bauphase

Von den Kunden erhielten wir eine kleine Skizze mit den Wünschen zu Ihrem Traumhaus. Wichtig war hier ein Büro im EG, das für Homeofficezwecke genutzt werden sollte. Im Obergeschoss sollte ein Schlafzimmer mit Ankleidezimmer und direktem Zugang zum Badezimmer entstehen, sowie 2 Kinderzimmer. Die Treppe sollte gradläufig sein. Nach diesen Vorgaben erstellte unser Architekt den Eingabeplan. Bei der Bodenbeprobung musste leider festgestellt werden, das der Baugrund sehr schlecht ist. Wir ließen deshalb durch eine Fachfirma eine Bodenverbesserung (Pfahlbauten) durchführen. Anschließend stand dem Bau des Einfamilienhauses nichts mehr im Weg

Ergebnis

Trotz der erschwerten Bedingungen am Anfang der Bauphase, konnte das  Einfamilienhaus erfolgreich erstellt werden. Die Familie konnte sogar noch termingerecht Ihr neues Heim beziehen.